Engineering / Design
•Stärkung der Effektivität und Optimierung der Kosten
Prozesse
•Effektive Datennutzen und Verbindung der einzelnen Bereiche
Vertrieb & Geschäftsfeldentwicklung
•Analyse, Datenbestand, Status im Markt, Kundenfeedback
•Umfeldanalyse, Vertriebsstrategie & Roadmap
Risikominimierung
•Risikobewertung & Optimierung VOR Angebotsabgabe
•Technische Risikominimierung (Design Reviews)
Produkterprobung
•Analyse & Optimierung von Probeläufen aus Kostensicht
Diese Vorgehensweise variiert zu der klassischer Unternehmensberater.
Klassisch: Von der globalen Strategie (Vertrieb/Business) ins Detail (Technik)
Variante:
1.Das Produkt hat seine Relevanz!
Zunächst die Basis (Technik) mit gesteigerter Effizienz optimieren (wobei die bestehende Gesamtstrategie nicht vernachlässigt wird)
2.Strategieverifizierung
3.Zurück in möglich Ergänzungen in der Technik.
Technische & kommerzielle Risikominimierung
Technische Design Reviews mit einem neutralen Moderator, idealerweise mit Produktkenntnis, minimieren das Ausfall-Risiko!
Unterstützungsleistung
Ergebnis = Roadmap
Jedes Schiff wird durch Klassifikations-Gesellschaften in eine Schiffsklasse eingeteilt, wobei man den Vorgang selbst als Schiffsklassifikation bezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein Gutachten, bei dem das Schiff in technischer Hinsicht untersucht und seine Eignung für den Transport von Gütern, Waren sowie Personen oder bestimmte Fahrten und Regionen bewertet wird.
Die Marine verlangt spezielle Auslegungen und Prüfungen zum Produkt. Ob im Design-Approval oder in der persönlichen Abnahme, der Herstellerstandard kann abweichen!
Relevante Klassifikationsgesellschaften:
•ABS „American Bureau of Shipping“
•DNV/GL „Det Norske Veritas/German Lloyd“
•LR „Lloyds Register of Shipping“
•BV „Bureau Veritas“
•RINA „Registro Italiano Navale“
•KR „Korean Register“
•Class NK „Nippon Kaiji Kyokai“
Die Windkraftgetriebe der Multimegawatt-Klasse entwickeln sich aufgrund der geforderten Leistungsdichte immer stärker zur Gleitlagertechnik.
Diese Technik bietet hohe Belastungsmöglichkeiten, baut klein, bedarf aber auch einer besonderen Sorgfalt in der Getriebeauslegung und dessen Ölversorgung.
Ein Wälzlager in einem Windkraftgetriebe ist nicht einfach so durch ein Gleitlager ersetzbar. Lastkollektive sind umzurechnen und Betriebszustände bzgl. Schmierung zu betrachten.
Mit den Erfahrungen aus diversen Getrieben der 5MW+ Klasse kann die Auslegung verifiziert, Schwachstellen können erkannt und Risiken minimiert werden.
Aufbau eines Project Managements
Step 1:
•Bedarfsanalyse
•Erforderliche Cluster
•Erstellung von Strukturvorschlägen
•Präsentation und Fixierung
Step 2:
•Zusammenstellen des Teams
•Aufbau der Regeln
•Umsetzung / Begleitung Erstprojekt
•Laufendes Monotoring
•Nachhaltigkeitsanalyse
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.